Gefragt sind Investitionsgelegenheiten, die dauerhaft und möglichst international gestreut, gute Konditionen bei einem Höchstmaß an Stabilität geben - egal ob als Sparvertrag oder als Kapitalanlage.
Die beste Beteiligung ist - mitunter - die an der eigenen (profitablen) Firma. Dort wo Sie wissen, was wirklich läuft und dort, wo Sie die Zügel fest in der Hand haben (Mehrheitsbeteiligung). Jede andere unternehmerische (Minderheits-) Beteiligung in Form einer Kapitalanlage ist Vertrauenssache. Beteiligungen (Investmentfonds) an echten Sachwerten (real values) sind zu finden bei:
Rohstoffe bzw. physischen Edelmetalle in Gold, Silber und Platin, vorzugsweise im monetären Drittelmix; respektive Vermögenssicherungsgemeinschaften
ausgesuchten Immobilien aus Sonderverkäufen z. B. aus Bestandsabbau, Zwangsversteigerungen, Auflösung von Grundstücksgemeinschaften, Insolvenzen oder Notverkäufen
Private Equity [1] - Top Quarter - Poolkonzept: mit Institutionellen investieren (Dachfonds)
Erfolgsprinzip Beteiligungen
Beteiligung an Unternehmen, die einer staatlichen Kontrolle und Aufsicht unterliegen
erfolgreiches Management: bewährte Partnerschaft von Profis (Qualität, positive Leistungsbilanz, Branchenerfahrung, Referenzen), Vorhandensein weitläufiger Netzwerke zur Früherkennung
höchstmögliche Sicherheit durch gezielte Diversifikation, wachstumsorientiert
überschaubare Laufzeit, rasche finanzielle Rückflüsse
die Managementpartner sind vorzugsweise Mit-Gesellschafter und am Erfolg beteiligt, das kompetente Management ist mit eigenem Vermögen investiert.
==► die Interessen aller Beteiligten sind gleichgerichtet
Hinweis: Beteiligungsangebote richten sich nur an chancenorientierte Anleger, die über ausreichende Liquidität sowie über einen langfristigen Investitionshorizont verfügen und ihr bestehendes Anlageportfolio diversifizieren wollen. Die Angebote sind nicht geeignet für Anleger, die eine Anlage mit einer festen Verzinsung oder einem bereits heute feststehenden Rückzahlungsbetrag zu einem festen Rückzahlungstermin suchen oder eventuell kurzfristig über ihre Einlage verfügen müssen.
___________________
[1] unter Private Equity wird die Bereitstellung von Eigenkapital für wachstumsstarke Unternehmen gegen Überlassung von Unternehmensanteilen zum Beispiel zur Finanzierung von Expansions- und Wachstumsstrategien etablierter Unternehmen verstanden.